🚀 Einleitung: Warum ein Vergleich wichtig ist
Wenn du im Jahr 2025 mit Print-on-Demand durchstarten willst, stößt du sehr schnell auf zwei große Namen: Printful und Printify. Beide sind seit Jahren etablierte Anbieter – doch ihr Ansatz, ihre Struktur und die Ergebnisse im Business-Alltag unterscheiden sich deutlich.
🤔 Also: Welche Plattform ist besser? Welche bringt dir mehr Marge, besseren Service oder weniger Kopfschmerzen? Genau darum geht's in diesem Beitrag – mit echtem Praxisbezug aus der Welt des E-Commerce. 💡
🛠️ Geschäftsmodell – Hersteller vs. Vermittler
Der wichtigste Unterschied zwischen Printful und Printify liegt im Geschäftsmodell:
Printful produziert alles selbst in eigenen Produktionszentren (z. B. Spanien, Lettland, USA, UK).
Printify ist ein Vermittler – du wählst den Druckpartner aus über 90 Drittanbietern weltweit.
Was heißt das in der Praxis?
Bei Printful hast du volle Kontrolle über Qualität und Prozesse. Bei Printify hängt alles davon ab, welchen Anbieter du auswählst – die Unterschiede sind zum Teil erheblich.
🎨 Produktqualität – Wer liefert bessere Ergebnisse?
Printful ist bekannt für konstant hohe Druckqualität, saubere Nähte, stabile Verpackung und eigene Branding-Optionen (z. B. Label, Sticker, personalisierte Packzettel).
Bei Printify hängt die Qualität vom ausgewählten Anbieter ab:
Einige Partner (z. B. "Printify Premium Partner") liefern sehr gute Qualität.
Andere drucken günstig, aber die Farben können blass wirken oder die Shirts laufen ein.
👀 Fazit:
Wenn dir Markenaufbau und Kundenzufriedenheit wichtig sind, ist Printful die sicherere Wahl.
📦 Produktionsstandorte & Versandzeiten
Anbieter | Produktionszentren | Versand EU | Versand weltweit |
---|---|---|---|
Printful | Lettland 🇱🇻, Spanien 🇪🇸, UK 🇬🇧, USA 🇺🇸, Kanada 🇨🇦 | 2–6 Werktage | 5–10 Werktage |
Printify | abhängig vom Partner (weltweit verstreut) | 3–10 Werktage | 5–20 Werktage |
💡 Printful hat in Europa eigene Fulfillment-Center, was für schnellen, zuverlässigen Versand innerhalb der EU sorgt – ideal für Kunden in Deutschland 🇩🇪 und Österreich 🇦🇹.
Printify hat viele Anbieter mit US-Sitz, wodurch Lieferungen nach Europa länger dauern können – außer du wählst gezielt einen EU-Partner.
💰 Preise & Gewinnmargen – Wo bleibt mehr Gewinn?
Auf den ersten Blick scheint Printify günstiger – und das stimmt oft auch:
Bei Printify kannst du Produkte schon ab 6–8 € einkaufen (z. B. Basic-T-Shirts)
Printful verlangt für ähnliche Produkte oft 2–5 € mehr
ABER: Printful enthält oft bereits Branding-Optionen, stabileren Versand und bessere Verpackung
Produkt (Beispiel) | Printful Preis | Printify Preis (mit Premium) |
---|---|---|
T-Shirt (Bella + Canvas 3001) | ca. 11,50 € | ab 8,90 € |
Hoodie (Gildan 18500) | ca. 20–22 € | ab 16–18 € |
Versand EU | ab 3,99 € | ab 2,99 € (je nach Anbieter) |
💡 Mit Printify Premium ($29/Monat) bekommst du bessere Einkaufspreise – lohnt sich ab ca. 10 Bestellungen/Monat.
🧺 Sortiment – Wer hat mehr Auswahl?
Beide Plattformen bieten mittlerweile hunderte Produkte – doch es gibt Unterschiede:
Printify hat mehr Auswahl dank der Vielzahl an Partnern: ungewöhnliche Produkte, Farben, ausgefallene Nischen
Printful hat qualitativ kuratierteres Sortiment mit Fokus auf Mode, Accessoires, Poster, Taschen, Home & Living
Wenn du z. B. T-Shirts, Hoodies, Poster, Mützen oder Taschen verkaufen willst, wirst du bei beiden fündig.
Für ausgefallenere Produkte (z. B. Sneaker, Möbel, Haustierartikel) punktet Printify.
🔗 Integration mit Shopsystemen
Beide Anbieter bieten moderne, stabile Integrationen für:
Shopify
WooCommerce
Etsy
BigCommerce
Wix
Squarespace
Ecwid
Printful bietet zusätzlich:
✅ OpenCart, Weebly, Webflow, Amazon & eBay Integration
✅ Mobile App mit Produktkatalog & Bestellübersicht
💡 Technisch sind beide Plattformen top. Wer aber mehrere Shopsysteme betreibt oder automatisieren will, hat mit Printful oft etwas mehr Kontrolle & Support.
📞 Support & Nutzererfahrung
🔹 Printful punktet mit deutschsprachigem Support, schneller Reaktionszeit, vielen Erklärvideos und sehr übersichtlichem Dashboard.
🔹 Printify hat eine aktive Community, guten Live-Chat, aber Support ist auf Englisch, was für einige ein Hindernis sein kann.
🧠 Interface & UX:
Printful wirkt professioneller, klarer strukturiert
Printify hat mehr Optionen, aber ist dadurch manchmal unübersichtlich
👥 Für wen ist welche Plattform besser?
Printful ist ideal für dich, wenn …
du eine starke Marke aufbauen willst
dir gleichbleibende Qualität & Service wichtig sind
du Kunden hauptsächlich in der EU oder USA belieferst
du weniger variieren, aber professionell auftreten willst
du Branding (Etiketten, Verpackung etc.) brauchst
Printify passt besser zu dir, wenn …
du auf der Suche nach höherer Marge bist
du viele Produkte testen möchtest
du preisbewusst arbeitest
du mit Nischenprodukten punkten willst
du bereit bist, mehr Verantwortung für Qualität & Auswahl zu übernehmen
🧾 Fazit: Printful oder Printify?
Beide Plattformen haben ihre Berechtigung im Print-on-Demand-Markt 2025.
💡 Printify ist ein Preis-Leistungs-Sieger mit großer Vielfalt.
✅ Printful ist der verlässliche Partner mit starker Marke und exzellentem Service.
📌 Meine persönliche Empfehlung:
👉 Wenn du neu im Geschäft bist und nicht gleich mit Branding & Premium starten willst, teste zuerst Printify.
👉 Wenn du einen echten Markenauftritt aufbauen willst, wenig Supportprobleme willst und Wert auf EU-Versand legst – nimm Printful.
💬 Was nutzt du – Printful oder Printify?
Teile deine Erfahrungen mit der Community!
👇 Diskutiere hier im Thread oder starte einen eigenen Beitrag in der Kategorie Print-on-Demand & Dropshipping!