🏆 Die Top 20 der größten deutschen Onlineshops (nach Umsatz 2023, B2C Netto)
Laut EHI Retail Institute und eCommerceDB:
Amazon.de – ca. 14.660 Mio € (Generalist)
Otto.de – ca. 4.200 Mio € (Generalist)
Zalando.de – ca. 2.510 Mio € (Bekleidung)
MediaMarkt.de – ca. 1.753 Mio € (Elektronik)
Ikea.com (DE) – ca. 1.392 Mio € (Möbel)
Apple.com (DE) – ca. 1.174 Mio € (Elektronik)
Hm.com – ca. 833 Mio € (Mode)
Lidl.de – ca. 796 Mio € (Generalist)
AboutYou.de – ca. 778 Mio € (Mode)
Shop-Apotheke.com – ca. 767 Mio € (Gesundheitspflege)
Shop.Rewe.de – ca. 760 Mio € (Lebensmittel)
Breuninger.com (DE) – ca. 721 Mio € (Mode)
Saturn.de – ca. 715 Mio € (Elektronik)
Bonprix.de – ca. 694 Mio € (Bekleidung)
DocMorris.de – ca. 675 Mio € (Gesundheitspflege)
BestSecret.com – ca. 667 Mio € (Bekleidung)
Cyberport.de – ca. 605 Mio € (Elektronik)
Shein Germany (de.shein.com) – ca. 567 Mio € (Mode)
Tchibo.de – ca. 565 Mio € (Generalist)
Notebooksbilliger.de – ca. 559 Mio € (Elektronik)
ℹ️ Warum ist das relevant?
Diese Shops decken zusammen rund 40 % des gesamten Umsatzes der Top-100 Onlineshops in Deutschland ab – mit Amazon als klarer Marktführer.
📌 Branchen wie Mode & Elektronik dominieren, aber auch Lebensmittel, Gesundheit und Allround-Händler (Lidl, Otto) sind stark vertreten.
💬 Deine Meinung zählt!
Welche dieser Plattformen kennst du persönlich?
Welche Erfahrungen hast du gemacht (z. B. Rückgabe, Versand, Support)?
Gibt es Shops, die dich besonders als Marketplace oder als Konkurrenz interessieren?
👇 Diskutiere mit – in der Forum-Kategorie „Top Onlineshops DE“!